Inter- & transdisziplinäre Module der Philipps-Universität Marburg
Marburg – Modul
Modulbeschreibung
Allgemeine Informationen
Das Marburg-Modul ist ein neues, offenes und innovatives Lehr-Forschungs- und Interaktionsformat der Philipps-Universität. Mit dem Marburg-Modul möchten wir zusätzlichen Raum für interdisziplinäre Zusammenarbeit und für die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen schaffen.
Projektorganisation
Die interdisziplinare Bearbeitung der Projekte des Marburg-Moduls geschieht in weitestgehend selbstorganisierten studentischen Teams. Die Themen werden von sogenannten Projektsponsor/innen eingebracht, sie leiten das Team in der ersten Projektphase an und begleiten es während des Semesters. Projektsponsor/innen können dabei sowohl Lehrende als auch Studierende sein; bei studentischen Sponsor/innen sollte es aus prüfungstechnischen Gründen eine betreuende Lehrperson geben.
Projektorganisation
Kontakt
Bevorstehende Termine
keine aktuellen Termine – für weitere Informationen wendet Euch bitte an den Kontakt
CIM – Modul
Modulbeschreibung
Allgemeine Informationen
Ziel des Projektmoduls ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Studierenden verschiedener Fachbereiche und Stakeholdern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie Stadtverwaltung. Gemeinsam widmen sie sich aktuellen Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Marburger Gesellschaft.
Projektorganisation
Dieses interdisziplinäre offen gestaltete Projektmodul bietet Studierenden Raum, um sich in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Universitätsstadt Marburg und der Region auseinanderzusetzen. Im Sinne eines ‚Reallabors‘ identifizieren die Studierenden im Team relevante Problem- und Handlungsfelder und initiieren innovative Projekte. Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Stadtverwaltung, entwickeln, erproben und setzen sie innovative Ansätze zur Problemlösung in die Praxis um.
Projektorganisation
Prof. Dr. Simone Strambach, Wirtschafts- und Innovationsgeographie (FB 19)
Prof. Dr. Kathleen Otto, Arbeits- und Organisationspsychologie (FB 04)
Prof. Dr. Michael Stephan, Technologie- und
Innovationsmanagement (FB 02)
Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Softwaretechnik (FB 12)
Kontakt
Bevorstehende Termine
Fr., 08.10.2021, 09:00 – 14:00 Uhr: Abschlusssitzung für laufende Projekte des SoSe 2021 und Kick-Off für Neuzugänge zum WS 2021/22.
Collectively For Future