Female Entrepreneurship
Initiiert von Fachbereich 02 - WIWI
Teilnehmende
Initiativen
Universität
FB 02 - WIWI - Herr Prof. Dr. Michael Stephan, FB 04 - Psychologie - Frau Prof. Dr. Kathleen Otto
Status
(Geplanter) Projektstart
Wintersemester 19/20
Projektdetails
Zielsetzung
Für die Grundlage unseres Projekts möchten wir uns zunächst einen Überblick über das Ökosystem des Marburger Gründertums verschaffen.
Außerdem steht die Sicht der Gründerinnen im Fokus unseres Projekts: Wir möchten ermitteln, wie sie die Hintergründe ihrer Unternehmensgründung wahrgenommen haben, welche positiven Erfahrungen sie gemacht haben und was sie in dieser Zeit besonders motiviert und zum Erfolg geführt hat. Darüber hinaus wollen wir allerdings auch diejenigen Faktoren herausfiltern, welche den Prozess der Gründung erschwert haben. Auf Basis dessen ist es unser Ziel, Ansatzpunkte zur Verbesserung des weiblichen Gründerpotenzials zu identifizieren, konkrete Maßnahmen für die Förderung von Gründerinnen zu entwickeln und eine optimale Anpassung des bereits existierenden Angebots verschiedener Institutionen an die Bedürfnisse der Gründerinnen zu unterstützen.
Projektbeschreibung
Allgemein lässt sich Evidenz dafür finden, dass der Frauenanteil in Bezug auf Unternehmensgründungen in Deutschland geringer ist, als der Anteil an Männern. Dies gilt auch für das Bundesland Hessen, jedoch sind zum jetzigen Zeitpunkt nur wenige Informationen verfügbar, die konkrete Rückschlüsse auf die spezifischen Verhältnisse in der Stadt Marburg ermöglichen. Aus diesem Anlass wollen wir uns der Aufgabe annehmen, die derzeitige Situation von Gründerinnen in Marburg zu untersuchen und die Ursachen der niedrigeren Gründungszahlen von Frauen zu identifizieren. Ein geringerer Frauenanteil könnte bedeuten, dass unternehmerisches Potenzial auf Seiten der Frauen nicht optimal genutzt wird und dass weitere, an die individuelle Situation in Marburg angepasste, Fördermaßnahmen erforderlich sind.
Teilnahmebedingungen
Um als Student:in an dem Projekt teilnehmen zu können, müssen Sie an dem Projektseminar "Projekt zur nachhaltigen Entwicklung - Kreativität und Innovation im regionalen Ökosystem – Erkunden, Vernetzen, Erproben" teilnehmen. Die ETCS Punkte richten sich nach Ihrem Lehrstuhl.
Dokumente
Nimm Kontakt mit dem Projekt auf
Projekt Ansprechpartner:in
Herr Janek Riedel
Kontakt:
Collectively For Future